- Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktaufnahme angeben, richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen und nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung. Ihre Emailadresse, sowie Ihren Namen und Vornamen benötigen wir, um Ihnen eine Rückmeldung zum Bearbeitungsstand Ihres Hinweises geben zu können. Auf freiwilliger Basis können Sie uns zusätzlich weitere Daten wie bspw. Ihre Postanschrift mitteilen. Die Kontaktaufnahme zu uns ist stets freiwillig. Wir erheben, speichern und nutzen Ihre Daten und weitere personenbezogene Daten, die Gegenstand des Hinweises sind, um Ihren Hinweis zu bewerten und den Sachverhalt aufzuklären gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit dem Hinweisgeberschutzgesetz HinSchG. Die von Ihnen übersandte Mitteilung wird ausschließlich von der internen Meldestelle bearbeitet. Ihre Angaben werden zum Zwecke der Prüfung und Bearbeitung des Hinweises gespeichert.
- Empfänger von personenbezogenen Daten
Sofern es zur Aufklärung des Sachverhalts erforderlich ist, können personenbezogene Daten an einzelne Personen des Unternehmens weitergeleitet werden. Jede Person, die Zugang zu den Daten erhält, ist zur Vertraulichkeit verpflichtet. Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zu Zwecken der Strafverfolgung erforderlich ist. Sofern gesetzliche Bestimmungen oder Anordnungen staatlicher Organe dies erforderlich machen, können personenbezogene Daten an diese herausgegeben werden.
- Dauer der Datenspeicherung
Personenbezogene Daten werden für die Dauer aufbewahrt, die zur Aufklärung und abschließenden Beurteilung des Hinweises notwendig ist. Nach Abschluss der Untersuchungen werden die personenbezogenen Daten innerhalb einer angemessenen Frist von regelmäßig 1 Monat und entsprechend der gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Im Falle der Einleitung von gerichtlichen und/oder disziplinarischen Verfahren kann eine Aufbewahrung bis zum Verfahrensabschluss bzw. bis zum Ablauf von Rechtsbehelfsfristen erfolgen. Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit grundlos abgegebenen Hinweismeldungen werden unverzüglich gelöscht.
- Automatisierte Entscheidungsfindung
Im Rahmen des Hinweisgebersystems findet keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO statt.
- Rechte des Betroffenen
Als Betroffener haben Sie das Recht auf Auskunft der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Die Identität des Hinweisgebers bleibt von diesem Auskunftsrecht grundsätzlich ausgenommen, wenn der Betroffene nicht identisch ist mit dem Hinweisgeber. Sofern durch die Wahrnehmung dieses Rechts die Sachverhaltsaufklärung oder die Sicherung erforderlicher Beweise gefährdet ist, ist es der mika:timing GmbH gestattet, dem Recht erst zu einem späteren Zeitpunkt zu entsprechen. Sie haben darüber hinaus bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, unrichtige Daten korrigieren, ändern, sperren oder löschen zu lassen. Weiterhin steht Ihnen jederzeit ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu. Anfragen zur Ausübung der Betroffenenrechte nach Art. 15-21 DSGVO kann die betroffene Person an Rose Müller oder die mika:timing GmbH richten.
Weitere Informationen über Ihre Rechte und Ansprüche aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entnehmen Sie bitte der allgemeinen Datenschutzerklärung der Firma mika:timing GmbH.