Bergisch Gladbach (Deutschland) / Kungsbacka (Schweden), 9.2.2016 - Für die Skisaison 2015/2016 haben mika:timing und die schwedische Tochter EST ein volles Programm. Sie betreuen sieben der zehn Rennen in der Ski-Classics-Serie. Darunter das größte und älteste Skirennen der Welt, den Vasaloppet (Wasalauf) von Sälen nach Mora in Schweden und das große Finale der Ski Classics, den Årefjällsloppet in Åre, Schweden. Den Kaiser Maximilian Lauf in Seefeld/Tirol am vergangenen Wochenende hatte mika:timing kurzfristig übernommen. Das Rennen wurde innerhalb einer knappen Woche organisiert, als Ersatz für den in Oberammergau geplanten König Ludwig Lauf, der wegen Schneemangels abgesagt werden musste. Der nächste Einsatz für das Team von mika:timing ist das Gran Fondo Dobbiaco-Cortina, Italien, am 13. Februar, das über 32 Kilometer geht und in diesem Jahr zum ersten Mal Teil der Ski Classics ist.
High-Tech in Schnee und Kälte
Bei den Rennen sorgen mika:timing und EST dafür, dass bei Anmeldung und Startunterlagenausgabe alles glatt geht und am Renntag die Technik perfekt funktioniert, trotz Schnee und Kälte. Beim Vasaloppet (6. März) werden die personalisierten Aufkleber für Kleiderbeutel und Ski mit den aktuellsten Teilnehmerdaten vor Ort gedruckt. Vorteil: Man kann vorher die Daten noch einmal kontrollieren, die Lösung spart Papier, beschleunigt die Startnummernausgabe.
Ein weiterer toller Service, von dem Teilnehmer und Helfer begeistert sind, ist die digitale Anzeige beim Wechsel im Staffelwettbewerb. Einige hundert Meter vor der Wechselzone werden die Athletinnen und Athleten über ein System erfasst, das ihre Startnummern auf bis zu sechs große Bildschirmen überträgt. Hier sind die Startnummern aller Läuferinnen und Läufer angezeigt, die sich auf dem Weg in die oder aus der Wechselzone heraus bewegen. Alle Startnummern werden automatisch numerisch sortiert, sodass man die relevante Nummer auf einen Blick findet. Ist eine Nummer grün eingefärbt, heißt das für den nächsten Läufer der Staffel, sich für den Wechsel fertig zu machen. Rot bedeutet: Ankommender Läufer ist in der Wechselzone.
Zur Zeitnahme wird der bewährte ChampionChip eingesetzt, ein äußerst zuverlässiger und robuster Transponder. Die mika:timing-Tochter EST betreut den Vasaloppet seit 1995. 2016 wird ein 20-köpfiges Team im Einsatz sein.
Über mika:timing
mika:timing mit Sitz in Bergisch Gladbach ist ein Full-Service-Partner für Veranstalter lokaler, nationaler und internationaler Sportwettbewerbe. Das Unternehmen ist Marktführer in Deutschland und zählt zu den führenden Dienstleistern weltweit. mika:timing betreut ca. 400 Veranstaltungen pro Jahr in den Sportarten Laufen, Triathlon, Radfahren, SwimRun, Inlineskating, Skilanglauf, Enduro Motocross sowie so genannte Obstacle Races. Viele der großen internationalen Marathonläufe nutzen zum Beispiel die Services von mika:timing. Der Dienstleister begleitet Veranstalter über den gesamten Projektverlauf, berät in der Planungsphase, übernimmt Teilnehmer- und Datenmanagement und ist mit einem erfahrenen Team, modernem Equipment und der erprobten Technik für Zeitnahme und Ergebnispräsentation in höchster Qualität vor Ort. mika:timing hat eine Niederlassung in der Schweiz (mika:timing Schweiz) und ist in Schweden mit der Tochterfirma EST vertreten.